Was bedeutet DILBA?
Der Name DILBA ist Teil einer alten Familiengeschichte* und gleichzeitig haben alle Buchstaben eine passende Bedeutung für das was wir tun:
D = Dual · I = Interaktion · L = Linien · BA = Balance
Wir bringen die Myofaszialen Linien von zwei Lebewesen, die miteinander agieren, zurück in ihre ursprüngliche Balance.
Der Ursprung unserer Idee
Setzt man ein Kleinkind (ca. 2 bis 4 Jahre alt) auf ein Schaukelpferd oder bei sich selbst auf den Rücken, während man das Pferdchen spielt, wird man beobachten können, dass kleine Kinder über eine unglaubliche Balance verfügen. Ihr Sitz ist mühelos aufrecht. Irgendwie stabil und doch nicht steif. Sie sitzen punktuell auf den Sitzbeinhöckern. Die Beine hängen locker aus der Hüfte. Die Knie werden weder hoch gezogen, noch klemmt das Kind damit. Klingt das nicht irgendwie nach einem guten Reitersitz? Wieso können die das?
Die Antwort finden wir in den Myofaszialen Leitbahnen. Bei kleinen Kindern hat der Körper noch keine negative Anpassung erfahren, z.B. durch stundenlanges Sitzen (wie es dann in der Schulzeit anfängt). Sind die Leitbahnen im Einklang, funktioniert unser Körper energiesparsam und verschleiß-/schmerzfrei.
Andersherum gesagt: Negativ angepasste Myofasziale Linien rauben uns täglich viel Energie, weil unser Körper mit Kompensation beschäftigt ist und sie sind schlussendlich der Grund für Knie-/ Hüft-/ Schulterschmerz, etc.
Warum sollte jeder Reiter seine Dysbalancen kennen?
Damit die Frustration und das "auf-der-Stelle-treten" endlich ein Ende hat!
Jeder hat diese Sätze schon gehört: „Die können doch heute alle nicht mehr richtig reiten“ „Die reiten ohne Gefühl, nur mechanisch“ „Wie die auf dem Pferd sitzt, tausend mal hat der Reitlehrer gesagt, sie soll die Schultern nach hinten nehmen / die Knie nicht hochziehen / in den Absatz federn / nicht so stark ins Hohlkreuz fallen / die Hände ruhiger halten / usw.“ ...das hat die Reiterin (oder der Reiter) alles versucht. Aber immer, wenn sie sich so sehr auf ihre körperlichen Korrekturen konzentriert, hat sie keine Chance mehr, dass Pferd zu fühlen. Deshalb reitet sie mechanisch und kann nicht so einfühlsam sein oder so gut reiten, wie sie gerne möchte.
Jegliche Sitzkorretur hat immer nur in der Reitstunde gehalten, aber schon beim nächsten Ritt ohne Lehrer war der „Zauber“ verflogen. Die Erklärung dafür ist unfassbar simple. Die Reiterin versucht gegen eine Fehlspannung in ihrem Körper zu arbeiten. Doch diese zieht ihre Schultern nach vorne / lässt die Oberschenkel nicht locker aus den Hüften fallen / blockiert ihre Fußgelenke / zieht sie ins Hohlkreuz / fixiert ihre Schultern am Rumpf / uvm.
Der einzige Weg, nachhaltig aus all diesen Problemen herauszukommen, ist die individuelle Analyse und Behandlung der myofaszialen Leitbahnen des Reiters.
Du hilfst deinem Pferd am meisten, wenn du anfängst an dir zu arbeiten.
Myofasziale Linien
Sie durchziehen den gesamten Körper und ziehen (einfach gesagt) von einem Muskel in den Nächsten. Diese Linien sind klar definiert und bei Mensch und Pferd wissenschaftlich belegt. Ursachen-Folge-Ketten lassen sich an den Myofaszialen Linien schnell nachvollziehen und nachhaltig auflösen
Warum wissen wir das?
Im Rahmen einer kleinen Feldstudie mit 20 Pferd-Reiter-Paaren konnten wir spannende Erkenntnisse sammeln. Selbstverständlich funktioniert auch der Pferdekörper über die Myofaszialen Linien und dem biotensegralen Modell. Der Reiter spiegelt sich zu einem gewissen Anteil im Pferd wieder.
Leider ist der Reiter damit auch häufig selbst die Ursache für Verletzungen / Schäden im Bewegungsapparat seines Pferdes.
Es gibt Myofasziale Leitbahnen, die sich von Reiter zu Pferd koppeln. Diese Erkenntnis ist die Erklärung, warum manche Reiter-Pferd-Paare in einer Sackgasse feststecken oder sich sogar in einer Abwärtsspirale befinden. Verschleiß und Verletzungen am Pferd sind dann nur eine logische Konsequenz.
Beispielsweise ist der gefürchtete Fesselträgerschaden in den meisten Fällen vom Reiter ins Pferd geritten. Am Hinterbein ist der Fesselträgerschaden nur das Endergebnis einer negativ angepassten oberflächlichen Rückenlinie und diese wird durch Dauerstress, falscher Sattel(-schwerpunkt) und besonders dem Reiter negativ beeinflusst.
Es lassen sich aber auch schon einfachere Beispiele nennen; eine schlechte Biegung, ein Ausbrechen über eine Schulter, uvm. sind nicht die Themen unseres Pferdes. Es sind unsere Themen. Je besser man die Myofaszialen Leitbahnen des Pferdes und des Menschen versteht, je mehr wird einem bewusst, dass jegliche Art von Korrektur/Therapie/Training über diesen Weg laufen muss – um aus einer Abwärtsspirale eine Aufwärtsspirale zu machen.
Warum reicht keine klassische Physiotherapie für Pferd/Reiter?
Der überwiegende Anteil an Therapeuten arbeitet symptomorientiert. (Und der Physiotherapeut auf Krankenkassen-Rezept hat auch nur 20 Minuten Zeit.) Es bestehen Rückenschmerzen? Dann wird auch dort gearbeitet. Die Ursache für die Rückenschmerzen wird nicht analysiert und nicht behoben. Was passiert logischerweise? Die Rückenschmerzen kommen wieder und das Spiel beginnt von vorne. (Trifft für Reiter und Pferd gleichermaßen zu)
Wir arbeiten anders. Bei uns findet im ersten Schritt eine Analyse statt um zu schauen, wo die Fehlspannungen entstehen. So packen wir das Problem an der Wurzel und lösen es auf. Unsere Kunden erhalten Übungsvideos für Zuhause. Die meisten haben bereits nach dem zweiten Termin ein so gutes Gespür für ihren Körper, dass sie wissen, welche Übungen sie im Fall einer Verschlechterung sofort machen können. Also lernst du dir selbst zu helfen.
Dazu kommt eine weitere Problematik: Kaum ein Pferdetherapeut schaut sich dich als Reiter an. Somit fehlt dieses extrem wichtige Puzzleteil in seiner Arbeit und macht die Ergebnisse nicht nachhaltig. Schade für alle.
Wir schaffen nachhaltige Lösungen
„Schiefer Reiter – schiefes Pferd“ - ein Problem welches also schon viele Jahrzehnte bekannt ist. Aber an einer wirklich guten Lösung wurde irgendwie nie gearbeitet. Damit ist jetzt endlich Schluss.
Wir von DILBA haben gelernt, die myofaszialen Dysbalancen beim Reiter und beim Pferd auszulesen und im Anschluss an die Analyse auch individuell zu lösen. Die Analyse erfolgt nach einem standardisierten Ablauf. In Kombination aus Videos/Fotos vom Reiten und 5 bis 6 verschiedenen Grundbewegungen, die der Reiter ausführen muss, können wir nicht nur etwas zu den Linien des Menschen sagen, sondern auch zum Pferd.
Die "Behandlung" des Reiters erfolgt mit sogenannten Self-Treatments, die er/sie dann auch zusätzliche alle 2-3 Tage Zuhause alleine durchführen sollte um einen nachhaltigen Effekt zu erreichen. Sein Pferd kann er/sie selbst behandeln. Neben den „Übungs-Anleitungs-Videos“ für den Reiter, haben wir „Behandlungs-Anleitungs-Videos“ für das Pferd. Es funktioniert sehr einfach und nahezu mit „magischen Effekten“.
Besonders cool – das Ganze funktioniert auch auf Distanz. Selbstverständlich kann man in unsere Räumlichkeiten nach Melle bei Osnabrück kommen, aber man kann auch am anderen Ende der Welt sitzen und gleichermaßen von unserem Therapie-System profitieren. Möglich macht dies unser Online-Analyse. Die Behandlungstermine finden dann ganz einfach per Zoom statt. (Anfragen dazu bitte per Mail.)
Unser Pferdesimulator
Wenn du zu uns kommst, darfst du im Rahmen deiner Analyse auf unserem Pferdesimulator „Veritas“ reiten.
„Veritas“ ist Latein und bedeutet "Wahrheit" - und das passt hundertprozentig. Er zeigt dir unverblümt deine Schiefe und deine biotensegralen/-mechanischen Blockaden. Also all das, was dein Pferd für dich kompensiert.
Ja, die Wahrheit kann weh tun, aber wir haben zum Glück die Lösung für dich – zu einem nachhaltig ausbalancierten Reitersitz und vielen positiven Effekten im normalen Alltag.
Ausbildung zum DILBA-Therapeuten
Wer jetzt nicht nur selbst in Balance kommen möchte, sondern auch anderen dabei helfen will, für denjenigen bieten wir ab Oktober 2024 eine Ausbildung zum „DILBA-Therapeuten“ an. Alle Infos zu Inhalt, Kosten und Bewerbung findest du unter dem folgenden Link.
Wer steckt hinter DILBA
Entwickelt und erprobt wurde die DILBA Therapie von Gloria Grothe.
Als erfahrene Manualtherapeutin für Pferde (Physio/Osteo/Chiro+) mit diversen Zusatzqualifikationen rund ums Pferd (von Hufbearbeitung bis Sattelfitter) setzt sie sich seit 2022 intensiv mit dem Thema Reiter auseinander und erlangte einige Qualifikationen im Humantherapie- und Fitnessbereich. Aus der Kombination ihres "alten" und neuen Wissens entstand das einzigartige Therapiesystem von DILBA.
Das DILBA Team
"Allein kann man vieles erreichen, zusammen alles." - John F. Kennedy
Aus diesem Grund sind Carolin Igelmann (Tierheilpraktikerin | Pferdephysiotherapeutin) und Rieke Döll (Yoga-Lehrerin | Sporttherapeutin) Teil des Kern-Teams.
Wir hoffen auf viele weitere DILBA-Therapeuten um die Pferdebranche zu revolutionieren und Pferd + Mensch mehr Gesundheit und Lebensqualität zu ermöglichen.
*Die Familiengeschichte
In der Verzweifelung keinen passenden Namen für dieses neue Projekt zu finden, habe ich mich an meine Wurzeln erinnert. Ich wuchs auf dem Haflingergestüt meines Großvaters auf. Aber warum hatte mein Opa überhaupt dieses Gestüt?
Alles begann mit einer abgemagerten Stute, die mein Großvater im Rahmen eines Tauschgeschäftes erhielt. Er päppelte sie auf und stellte sie auf einer Stutenschau vor, sie gewann viele Preise. Unter anderem den auf dem Foto links. Diese erste Stute meines Großvaters hieß Dilba.